Kinderbücher

Themen:
Liebe, Verlauf der zeit

Inhalt:
Die blaue Bank steht mitten im Park und erlebt viele Geschichten von Menschen mit, die um sie herum passieren. Neues beginnt und Dinge enden, um einen neuen Anfang zu finden.

Einsatzbereich:
Kita, Hord

Pro:
– ruhige Geschichte
– recht divers
– lesbische Liebe wird nicht hervor gehoben, sondern eingebunden
– viel Interpretationsfreiraum
-subtile Andeutung von Tod

Contra:
– nicht an sich spannend

Themen:
Lesbisch, künstliche Befruchtung, Kinderwunsch

Inhalt:
Oscar erklärt Tilly und Frieda, warum er zwei Mamas hat. Erst erklärt er, wie sehr sich seine Eltern Bine und Lina ein Kind gewünscht haben und wie traurig sie waren, dass sie kein bekommen konnten. Doch Hans, der Papa von Tilly und Frieda, hat Lina was von seinem Samen gegeben und Bine hat dem Samen geholfen das Ei von Lina zu finden. Am Ende ist daraus dann Oscar geworden und alle waren sehr glücklich.

Einsatzbereich:
Vorschule, Hort

Pro:
– sehr warm gezeichnet
– kindliche Darstellung von liebe und Fortpflanzung
– entsexualisiert
– am Ende des Buches nochmal biologisch korrekt erklärt

Contra:
– Binäre Geschlechter
– biologische Erklärung ist nicht mehr divers dargestellt

Themen:
Trennung, schwul

Inhalt:
ein kleiner Junge erzählt davon, wie seine Eltern sich haben scheiden lassen und wie sein Vater dann mit einem anderen Mann zusammen gezogen ist. Er erzählt wie der Vater und sein neuer Freund zusammen leben und was sie zu dritt unternehmen. Am Ende erklärt er das sein Vater schwul ist.

Einsatzbereich:
Kindergarten

Pro:
– Darstellung von männlichen Personen beim Haushalt
– wenig und einfacher Text

Contra:
– das Buch ist recht alt
– nicht divers

Das erste Buch voller lieblicher Prinzen und tollkühner Maiden

Thema:
Transidentität

Inhalt:
Der Prinz des Königreiches wird für eine Prinzessin gehalten und ist darüber sehr unglücklich. Es wird so schlimm, dass er eines Tages wegrennt und durch die Begegnung mit einer Hexe, oder ist es doch ein Zauberer, oder ein ganz anderes Wesen?, die Kraft bekommt mit seinen Eltern und dem Rest des Königreiches zu reden.

Einsatzbereich:
Vorschulkinder, Hort, Vorlesen

Pro:
– Darstellung von Diskriminierung
– Happy End
– am Ende war es der Prinz, der sich selbst geholfen hat

Contra:
– verschnörkelte Schrift
– Kleid = Mädchen / Hose = Jungs

Thema:
Schwul, Diskriminierung, Homofeindlichkeit

Inhalt:
Joscha lebt in Kukuschkan, einer Bärenstadt sehr friedlich, bis Mischa kommt und die beiden Bärenmänner eine Liebesbeziehung eingehen. Die anderen Bär*innen der Stadt finden das gar nicht gut und lästern, protestieren und ärgern sich. Irgendwann beschweren sich sogar drei der Bären, bei dem Bürgermeister der Stadt, doch der sieht, dass Joscha und Mischa nichts weiter tun als sich lieben und das der Welt zeigen.

Einsatzbereich:
Grundschule, ab 2. Klasse, zum pädagogischen Arbeiten

Pro:
– spricht explizit Diskriminierung an
– die beiden Hauptcharaktere sind stark aus sich selbst heraus
– Happy end
– Bilder bieten Interpretationsfreiraum

Contra:
– viel Text
– schwieriger Lesefluss
– die meisten Charaktere sind männlich
– Bilder zum Teil sehr düster

Thema:
Queer, Aufbrechen von Rollenbildern, Märchen

Inhalt:
10 verschiedene Märchen, die teilweise queer sind und vor allem Rollenbilder aufbrechen und neu aufzeigen wollen
Klappentext:
Die Jägerstochter rettet die Prinzessin und gewinnt das halbe Königreich, der Kalif von Bagdad verliebt sich in einen verzauberten Jüngling und Feen mit Bodypainting huschen durchs Wiesengras…

Einsatzbereich:
Privat zum Vorlesen, Erstlesende

Pro:
– Darstellung alternativer Rollenzuschreibungen
– Darstellung queerer Lebensrealitäten
– kurze Märchen

Contra:
– kaum Bilder
– Bilder in schwarz weiß
– manchmal ist die Schrift recht verschnörkelt

Seiten: 1 2 3